Seiten-Suche abschicken
Menü schließen
Bitte geben Sie Schlagworte und KEINE vollständigen Sätze ein, da die Suchfunktion ansonsten jedes einzelne Wort suchen würde.
Bitte geben Sie Ihren gewünschten Suchbegriff ein. Nach der Eingabe von drei Buchstaben erhalten Sie Vorschläge zu Ihrem Suchbegriff. Sie können das Ergebnis durch die Eingabe weiterer Buchstaben erweitern. Bei Auswahl eines Suchbegriffs innerhalb der Liste wird Ihnen auf der rechten Seite eine Voransicht angezeigt. Mit Return oder Klick auf die Lupe wechseln Sie zur Suchergebnisseite.
Er setzt sich zusammen aus den drei dort jeweils stationierten Staffellöschfahrzeugen StLF (4/22/1; 4/22/2; 4/22/3) und dem Mannschaftstransportwagen MTW (4/19) als Führungsfahrzeug.
Der Löschzug 4 ist grundsätzlich für die Brandbekämpfungen im Bereich der Ortsteile Hugsweier, Kippenheimweiler und Langenwinkel zuständig. Im Bedarfsfall wird er um die Drehleiter beziehungsweise das Tanklöschfahrzeug TLF 24/50 des Löschzugs 1 ergänzt.
Im Fall von umfassenden Einsatzlagen aus dem Bereich der technischen Hilfe – wie zum Beispiel Verkehrsunfällen – wird er durch jeweils eine Staffel, die originär zuständige taktische Einheit Rüstzug in Form des Löschzugs 2, ergänzt.
Der Löschzug 4 der Feuerwehr Stadt Lahr nimmt die Aufgabe eines Löschzugs Wasserförderung im Sinn von Wasserförderung über lange Wegstrecken für das gesamte Stadtgebiet wahr. Darüber hinaus steht er auch für Überlandhilfe als geschlossene und eigenständig agierende taktische Einheit zur Verfügung.
In seiner Mindeststärke setzt sich der Löschzug Wasserförderung aus zwei Staffellöschfahrzeugen, einem Mannschaftstransportwagen als Führungsfahrzeug, sowie dem Wechselladerfahrzeug mit dem Abrollbehälter Schlauch (vergleichbar einem SW 2000) zusammen.
Neben der Wasserförderung über lange Wegstrecken steht der Löschzug 4 auch zur Abwehr von Hochwassergefahren für die Überlandhilfe zur Verfügung. In diesem Fall wird in der Regel im Rahmen der Feuerwehrkooperation ergänzend auf den Abrollbehälter Hochwasser der Feuerwehr Kehl zurückgegriffen.