Seiten-Suche abschicken
Menü schließen
Bitte geben Sie Schlagworte und KEINE vollständigen Sätze ein, da die Suchfunktion ansonsten jedes einzelne Wort suchen würde.
Bitte geben Sie Ihren gewünschten Suchbegriff ein. Nach der Eingabe von drei Buchstaben erhalten Sie Vorschläge zu Ihrem Suchbegriff. Sie können das Ergebnis durch die Eingabe weiterer Buchstaben erweitern. Bei Auswahl eines Suchbegriffs innerhalb der Liste wird Ihnen auf der rechten Seite eine Voransicht angezeigt. Mit Return oder Klick auf die Lupe wechseln Sie zur Suchergebnisseite.
Oft sind die Rauchrohre zu lang und nicht isoliert. Auch die Isolierung vieler Schornsteine ist ungenügend. Das sind Gründe dafür, dass sich die feuchten Rauchgase mit Ruß vermischt im Rohr und Schornstein absetzen.
Ruß ist fast reiner Kohlenstoff. Bei einem Schornsteinbrand entstehen Temperaturen von über eintausend Grad. Schon häufig sind Schornsteine bei diesen Temperaturen zerrissen, so dass ein Brand im Gebäude entstanden ist.
Vorbeugende Maßnahmen sind die regelmäßige Reinigung der Schornsteine und zusätzlich der Rauchrohre sowie eine Sichtprüfung und Rauchdruckprobe der Schornsteine durch den Bezirksschornsteinfegermeister.
Wenn es trotzdem zu einem Brand kommen, sollte folgendes beachtet werden: