Letzter Einsatz

Logo der Feuerwehr Lahr
30.05.2023 - 23:18 Uhr - Türöffnung - Kruttenaustraße Mehr erfahren

13. Landesfeuerwehrtag Baden-Württemberg

13. Landesfeuerwehrtag Baden-Württemberg

Von Freitag, 21. bis Sonntag, 23. Juli 2023, findet in Kehl der 13. Landesfeuerwehrtag statt, die wichtigste Veranstaltung der badenwürttembergischen Feuerwehren.

Alle Informationen zu dem Landesfeuerwehrtag finden Sie im Flyer.

Mehr erfahren

Abteilungsversammlung der Jugendfeuerwehr Stadt Lahr am 22.04.2023

Verleihung der Ehrennadel in Silber der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg, v. l. n. r.: Michael Goos, Daniel Dorer, Carmen Deusch, Alexander Zwick. (Nicht auf dem Bild: Verena Weis)

Die Floriansjünger stehen nach der Pandemie wieder sehr gut da.

Nach der Begrüßung durch den Jugendfeuerwehrwart Alexander Zwick im Bürgerhaus in Mietersheim, richtete Oberbürgermeister Markus Ibert seine Grußworte an die Versammlung, zu der viele Vertreter der Ortschaften von Politik und Feuerwehr gefolgt waren. Am Ende seiner Grußworte konnte sich ein Jugendlicher über 2 Freikarten für ein SC Freiburg Spiel freuen. Dieser hatte die zuvor gestellte Schätzfrage richtig beantwortet.

Nach dem Bericht des Jugendwartes folgten die Gruppensprecher der einzelnen Gruppen mit ihrem Jahresrückblick. Aus allen Berichten war herauszuhören, dass sich die Kinder und Jugendlichen sehr auf die Wiederaufnahme des Dienstes nach der Pandemie gefreut haben. So wurde in vielen Gruppen auf die Jugendflamme Stufe 1 hingearbeitet. Insgesamt 36 Jugendlichen wurde die Jugendflamme Stufe 1 verliehen.

Mehr erfahren

Freiwilliges soziales Jahr bei der Stabsstelle Feuerwehr / Bevölkerungsschutz

Die Stabsstelle Feuerwehr und Bevölkerungsschutz der Stadt Lahr bietet für das Jahr 2023/2024 die Möglichkeit ein freiwilliges soziales Jahr zu absolvieren. Neben der beruflichen Orientierung bietet ein FSJ bei der Stabstelle Feuerwehr und Bevölkerungsschutz die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln, weitere soziale Kompetenzen zu erlangen oder aber auch die Wartezeiten nach der Schule bis zu einer Ausbildung oder einem Studium zu überbrücken. In jedem Fall steht eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit hautnah zu erleben und hierbei aktiv mitzuwirken.

Mehr erfahren

Notrufnummer 112 gilt bundesweit in allen digitalen Netzen Notruf mit dem Handy bzw. Smartphone

Wählen Sie im Notfall die Nummer 112! Sie werden dann automatisch und kostenlos mit der nächstgelegenen Notrufzentrale der Feuerwehr oder Polizei verbunden. Dabei ist von Bedeutung, das sich im Telefon eine gültige Karte eines Netzbetreibers befindet. Dabei ist es egal in welchem Netz Sie normalerweise telefonieren. Das Handy wählt im Notfall automatisch ein verfügbares Netz. Achten Sie immer darauf, dass Ihr Handy-Akku aufgeladen ist! Ihr Notruf könnte für Sie selbst oder andere Menschen einmal lebensrettend sein.

Mehr erfahren