Gefahrgutwaggons Feuerwehr Schutzanzüge
© Feuerwehr Stadt Lahr

Mitteilungen des laufenden Jahrs

Verleihung der Ehrennadel in Silber der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg, v. l. n. r.: Michael Goos, Daniel Dorer, Carmen Deusch, Alexander Zwick. (Nicht auf dem Bild: Verena Weis)
Verleihung der Ehrennadel in Silber der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg, v. l. n. r.: Michael Goos, Daniel Dorer, Carmen Deusch, Alexander Zwick. (Nicht auf dem Bild: Verena Weis)
Quelle: Feuerwehr Stadt Lahr

Die Floriansjünger stehen nach der Pandemie wieder sehr gut da.

Nach der Begrüßung durch den Jugendfeuerwehrwart Alexander Zwick im Bürgerhaus in Mietersheim, richtete Oberbürgermeister Markus Ibert seine Grußworte an die Versammlung, zu der viele Vertreter der Ortschaften von Politik und Feuerwehr gefolgt waren. Am Ende seiner Grußworte konnte sich ein Jugendlicher über 2 Freikarten für ein SC Freiburg Spiel freuen. Dieser hatte die zuvor gestellte Schätzfrage richtig beantwortet.

Nach dem Bericht des Jugendwartes folgten die Gruppensprecher der einzelnen Gruppen mit ihrem Jahresrückblick. Aus allen Berichten war herauszuhören, dass sich die Kinder und Jugendlichen sehr auf die Wiederaufnahme des Dienstes nach der Pandemie gefreut haben. So wurde in vielen Gruppen auf die Jugendflamme Stufe 1 hingearbeitet. Insgesamt 36 Jugendlichen wurde die Jugendflamme Stufe 1 verliehen.

 

Folgende Gruppenleiter und deren Stellvertreter wurden bestellt:

  • Arved Wadle, Elizabeth Marple
  • Tim Schwendemann, Jannis Haller
  • Antonio Bellomo, Alexander Wagner
  • Carmen Deusch, Tobias Müller
  • Lukas Jenne, Matthias Schoner
  • Harald Wadle

 

Eine besondere Ehrung erhielten Carmen Deusch, Verena Weis und Daniel Dorer. Für über 10-jährige, herausragende Jugendarbeit wurde ihnen die Ehrennadel in Silber der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg durch den stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwart verliehen.

Im Jahr 2023 steht unser erstes, internes Zeltlager an. Die Planungen sind schon in vollem Gange. Es wird viele tolle Aktionen geben und sicherlich die ein oder andere Überraschung.

Zum Ende der Versammlung konnte der Wetteinsatz von Herr Ibert eingelöst werden. Da er im Mai die Stadtwette verloren hatte, da die Jugendfeuerwehr die schnellere Eimerkette hatte, wurden wir zum Pizza-Essen eingeladen. Herzlichen Dank dafür!

Ebenfalls wollen wir an alle Danke sagen, die uns in unserer Jugendarbeit unterstützen. Dazu gehört der Förderverein der Feuerwehr Lahr, die Mitarbeiter der Feuerwache und der Verwaltung, den Leiter der Abteilungen sowie den Zugführern, den Gruppenleitern und Betreuern und natürlich den Kindern und Jugendlichen für ihr Interesse an der Jugendfeuerwehr.

Ein großer Dank geht an die Leitung der Feuerwehr Stadt Lahr. Bei der Jugendarbeit geht es nicht nur um die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen. Bei dieser Größe der Jugendfeuerwehr von über 120 Mitgliedern und 50 Betreuerinnen und Betreuern gibt es sehr viel Verwaltungsarbeit. Bei sämtlichen Themen rund um die Jugendarbeit können wir stets auf die Hilfe und Unterstützung unseres Kommandanten zurückgreifen. Auch in den Sitzungen des Jugendfeuerwehrausschusses ist er immer anwesend, was zeigt, dass er die Arbeit der Jugendfeuerwehr schätzt und diese stets fördert.

Auch von seinem Stellvertreter Ralf Wieseke können wir auf viel Engagement vertrauen, der mit seiner Kreativität eine wertvolle Stütze für uns darstellt.

Auf diesen Rückhalt des Kommandos können wir uns allseits verlassen.

 

Im Namen der Jugendfeuerwehr Stadt Lahr

Alexander Zwick

Schauübung der Abt. Sulz
Schauübung der Abteilung Sulz
Quelle: Feuerwehr Stadt Lahr

Ihr Interessiert Euch für das Thema Feuerwehr. Dann kommt am Samstag, 13. Mai 2023, um 15:00 Uhr zum Rathaus Sulz. Dort findet eine Schauübung statt bei der Ihr uns über die Schultern schauen könnt. Erlebt Live, wie ein Feuerwehreinsatz abläuft.

 

 

 

 

 

 

Jugendfeuerwehr

Ihr seid zwischen 10 und 16 Jahren alt und Interessiert Euch für die Arbeit der Jugendfeuerwehr? Dann habt Ihr bei der Schauübung Gelegenheit uns kennenzulernen oder Ihr schaut einfach bei einem unserer nächsten Jugenddienste am 17. oder 24.Mai 2023 vorbei. Los geht’s immer um 18.30 Uhr.

 

Einsatzabteilung

Du bist zwischen 17 und 50 Jahren alt und möchtest Dich für deine Mitmenschen und Deinen Heimatort einsetzten? Dann informiere Dich doch einfach bei der Schauübung über unsere Arbeit. Ihr könnt natürlich auch gerne bei unserem nächsten Übungsdienste am 22.05.2023 vorbeischauen.

Plakat Osterfeuer
Plakat Osterfeuer
Quelle: Feuerwehr Stadt Lahr

Am Ostersamstag, 08. April 2023, veranstaltet die Abteilung Mietersheim wieder ihr traditionelles Osterfeuer, auf dem Mietersheimer Berg. Der Reisighaufen wird von dem Seelsorger der Feuerwehr, Christoph Franke, geweiht, bevor er gegen 18:30 Uhr entzündet wird. Musikalisch wird der Musikzug der Feuerwehr Stadt Lahr diese Feier umrahmen. Mit Grillwürsten und Grillspeck ist auch für den Hunger vorgesorgt. Osterfeuer haben eine lange Tradition, ob als Symbol für die Wiederauferstehung von Jesus Christus oder zur offiziellen Verabschiedung des Winters und zum Einläuten des Frühlings. Jedes Jahr werden sie in ganz Deutschland und anderen Ländern angezündet, in denen das Osterfest gefeiert wird. Das Osterfeuer wird weithin in der Rheinebene sichtbar sein. Damit die Veranstaltung gefahrlos verläuft, ist eine Brandsicherheitswache der Wehr vor Ort und wird das Feuer überwachen. Auf Ihren Besuch freut sich die Abteilung Mietersheim!

Motorsägenlehrgang
Motorsägenlehrgang
Quelle: Feuerwehr Stadt Lahr

Vom 23. März - 25. März 2023 führte die Feuerwehr Stadt Lahr einen Motorsägenlehrgang durch.

An Zwei Abenden wurde der theoretische Teil durchgenommen. Am Samstag, dem dritten Tag, stand der praktische Teil auf dem Stundenplan. Die 27 Teilnehmer wurden mit der Motorsöge vertraut gemacht. Hier konnte jeder Teilnehmer einen Baum Fällen, sowie verschiedene Schnitt- und Fälltechniken praktisch üben. Zum Schluss wurden noch Einsatzsituationen simuliert, welche unter Anleitung der Ausbilder von den Teilnehmern gelöst wurden.

Truppführer Ausbildung
Truppführer Ausbildung
Quelle: Feuerwehr Stadt Lahr

Nach einer zwei wöchigen Ausbildung konnten 10 Kameradinnen und Kameraden aus den Feuerwehren Kippenheim, Lahr, Schuttertal am Dienstag, 14. März 2023, ihre Truppführerausbildung mit einer erfolgreichen Prüfung abschließen.    Die Feuerwehr Stadt Lahr gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum erfolgreichen Lehrgangsabschluss!

FSJ bei der Stabsstelle Feuerwehr und Bevölkerungsschutz

Die Stabsstelle Feuerwehr und Bevölkerungsschutz der Stadt Lahr bietet für das Jahr 2023/2024 die Möglichkeit ein freiwilliges soziales Jahr zu absolvieren. Neben der beruflichen Orientierung bietet ein FSJ bei der Stabstelle Feuerwehr und Bevölkerungsschutz die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln, weitere soziale Kompetenzen zu erlangen oder aber auch die Wartezeiten nach der Schule bis zu einer Ausbildung oder einem Studium zu überbrücken. In jedem Fall steht eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit hautnah zu erleben und hierbei aktiv mitzuwirken.

Das FSJ beginnt meist am 01. September eines jeden Jahrs (abhängig von der individuellen Ferienzeit der Einsatzstelle kann der Beginn auch etwas früher beziehungsweise später sein) und dauert in der Regel zwölf Monate; die Mindestdauer beträgt sechs Monate.

Für eine Teilnahme an einem FSJ entstehen keine Kosten außer der klassischen Lebenshaltungskosten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten für die Durchführung eines FSJ ein monatliches Taschengeld.

 

Sollten wir dein Interesse geweckt haben, so findest du weitere Informationen zum Bewerbungsablauf unter LINK

https://www.lahr.de/freiwilliges-soziales-jahr-fsj-.874.htm

Bei Fragen zur Tätigkeit kannst du dich an folgenden Ansprechpartner wenden:

Georg Schinke Tel: 07821 910 0615 Mail: georg.schinke@lahr.de