Die Floriansjünger stehen nach der Pandemie wieder sehr gut da.
Nach der Begrüßung durch den Jugendfeuerwehrwart Alexander Zwick im Bürgerhaus in Mietersheim, richtete Oberbürgermeister Markus Ibert seine Grußworte an die Versammlung, zu der viele Vertreter der Ortschaften von Politik und Feuerwehr gefolgt waren. Am Ende seiner Grußworte konnte sich ein Jugendlicher über 2 Freikarten für ein SC Freiburg Spiel freuen. Dieser hatte die zuvor gestellte Schätzfrage richtig beantwortet.
Nach dem Bericht des Jugendwartes folgten die Gruppensprecher der einzelnen Gruppen mit ihrem Jahresrückblick. Aus allen Berichten war herauszuhören, dass sich die Kinder und Jugendlichen sehr auf die Wiederaufnahme des Dienstes nach der Pandemie gefreut haben. So wurde in vielen Gruppen auf die Jugendflamme Stufe 1 hingearbeitet. Insgesamt 36 Jugendlichen wurde die Jugendflamme Stufe 1 verliehen.
Folgende Gruppenleiter und deren Stellvertreter wurden bestellt:
- Arved Wadle, Elizabeth Marple
- Tim Schwendemann, Jannis Haller
- Antonio Bellomo, Alexander Wagner
- Carmen Deusch, Tobias Müller
- Lukas Jenne, Matthias Schoner
- Harald Wadle
Eine besondere Ehrung erhielten Carmen Deusch, Verena Weis und Daniel Dorer. Für über 10-jährige, herausragende Jugendarbeit wurde ihnen die Ehrennadel in Silber der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg durch den stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwart verliehen.
Im Jahr 2023 steht unser erstes, internes Zeltlager an. Die Planungen sind schon in vollem Gange. Es wird viele tolle Aktionen geben und sicherlich die ein oder andere Überraschung.
Zum Ende der Versammlung konnte der Wetteinsatz von Herr Ibert eingelöst werden. Da er im Mai die Stadtwette verloren hatte, da die Jugendfeuerwehr die schnellere Eimerkette hatte, wurden wir zum Pizza-Essen eingeladen. Herzlichen Dank dafür!
Ebenfalls wollen wir an alle Danke sagen, die uns in unserer Jugendarbeit unterstützen. Dazu gehört der Förderverein der Feuerwehr Lahr, die Mitarbeiter der Feuerwache und der Verwaltung, den Leiter der Abteilungen sowie den Zugführern, den Gruppenleitern und Betreuern und natürlich den Kindern und Jugendlichen für ihr Interesse an der Jugendfeuerwehr.
Ein großer Dank geht an die Leitung der Feuerwehr Stadt Lahr. Bei der Jugendarbeit geht es nicht nur um die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen. Bei dieser Größe der Jugendfeuerwehr von über 120 Mitgliedern und 50 Betreuerinnen und Betreuern gibt es sehr viel Verwaltungsarbeit. Bei sämtlichen Themen rund um die Jugendarbeit können wir stets auf die Hilfe und Unterstützung unseres Kommandanten zurückgreifen. Auch in den Sitzungen des Jugendfeuerwehrausschusses ist er immer anwesend, was zeigt, dass er die Arbeit der Jugendfeuerwehr schätzt und diese stets fördert.
Auch von seinem Stellvertreter Ralf Wieseke können wir auf viel Engagement vertrauen, der mit seiner Kreativität eine wertvolle Stütze für uns darstellt.
Auf diesen Rückhalt des Kommandos können wir uns allseits verlassen.
Im Namen der Jugendfeuerwehr Stadt Lahr
Alexander Zwick